Was uns im Alltag stresst und was wir für ein „verschnaufen“ oder für ein besseres Verständnis gewisser Fragen tun können
Autogenes Training - (Grund/Mittel & Oberstufe)
Entspannung für Körper, Geist und Seele "auf Knopfdruck"
Nachdem Sie einen 8 Wochen-Kurs bei mir belegt haben, werden Sie eine bessere Körperwahrnehmung an sich feststellen. Durch die erlernten Übungen, können Sie praktisch „auf Knopfdruck“ Entspannung herbeiführen.
Egal, ob im Büro, in de Bahn, am Strand oder zum einschlafen.
Work-Life-Balance
Unter dem Begriff "Work-Live-Balance", versteht man das Vereinbaren von Beruf und Freizeit/ Privatleben.
Eine Balance zwischen diesen beiden Welten ist sehr wichtig, um auf Dauer gesund und zufrieden zu sein/ zu bleiben. Ohne die Ausgeglichenheit dieser Welten, kann es passieren, dass man auf kurz oder lang physisch oder psychisch krank wird.
Work-Life-Balance ist ein andauender Prozess des Entscheidens, Anpassens, Veränderns und Innehaltens. Dies geschieht immer mit Blick auf die Aufrechterhaltung der eigenen Leistungsfähigkeit, Zufriedenheit und Gesundheit.
Stellen Sie sich einmal vor Ihr Leben wäre ein Cocktail den Sie selbst zusammen mixen könnten;
Welche Zutaten würden Sie hinein füllen und zu welchen Teilen? (Vorstellungen, Träume, Ziele, Hoffnungen, Erfolge / beruflich, privat u.s.w...)
Wir werden gemeinsam einen Plan entwerfen, der Ihnen zu Anfang erst einmal einen "Überblick" über die persönliche Balance Ihrer beiden Welten verschafft. Diese werden wir dann Schritt für Schritt besprechen, überdenken, bildlich darstellen und herausfinden wo Ihre Prioritäten liegen.
Wir können also folgendes tun:
- Uns einen Überblick verschaffen!
- Persönliche Ziele definieren!
- Was kann vereinfacht und reduziert werden?
- An welchen Stellen möchten Sie "Nein " sagen können/lernen?
- Pausen und Auszeiten klar festlegen und hinterfragen!
- Rituale etablieren!
- Welche Unterstützung kann genutzt werden?
- Neue Gewohnheiten entwickeln!
- Wochen/Tagesplan gestalten!
- Arbeitspakete schnüren!
Stressbewältigung- wie geht das?
Zu Anfang möchte ich kurz erwähnen, dass es positiven Stress (Eustress) und negativen Stress (Distress) gibt.
Positiver Stress motiviert uns, macht uns leistungsfähiger und ist wichtig für eine ausgewogene Lebenszufriedenheit und für unser Selbstbewusstsein.
Während negativer Stress eher das Gegenteil bedeutet.
Negativer Stress (Disstress), kann viele Auslöser haben. Im Grunde ist es jedoch eine Störung des Gleichgewichtes zwischen Anforderungen, die man erbringen muss und den jeweilig vorhandenen, persönlichen Möglichkeiten und Ressourcen.
Gemeinsam erkunden wir Ihre Stressoren, damit diese erkennbar werden. Hierzu erhalten Sie von mir diverse Hilfestellungen.
Es wird Ihnen dabei helfen, Ihre Situation klarer zu betrachten und zu erkennen, welcher Stress bei Ihnen überwiegt.
Dies hängt immer von den eigenen Fähigkeiten, Kenntnissen und Erfahrungen bezüglich einer Stresssituation ab.
Stress ist also immer ein Ergebnis von den eigenen Bewertungen und Einschätzungen.
Stress entsteht im Kopf, er wird von unseren Gedanken beeinflusst und daher stellen wir uns die Frage: "Ist unser Glas halb voll oder halb leer" in einer bestimmten Situation?
Das Gute dabei ist, Gedanken lassen sich verändern und genau daran werde ich mit Ihnen arbeiten.
Hinderliche oder schlimme Gedanken, können tatsächlich verschwinden wenn man über sie spricht und falls sie dennoch wiederkommen sollten, kann man sie besser verstehen!
SelbstGefühl/
SelbstWert/
SelbstVertrauen
Kenne ich mich SELBST? Wer bin ich? Welches Gefühl zu mir nehme ich wahr? Was kommt von außen, (wurden mir eventuell Glaubenssätze "aufgepfropft"?) was kommt aus meinem Inneren?
Welchen "Wert" gebe ich mir SELBST?
Kann ich mir SELBST vertrauen?
All diese Fragen, rund um sein eigenes SELBST, quasi seine innere Stimme, werden durch das Hinterfragen versucht ans Licht zu holen.
Gemeinsam begeben wir uns auf die Reise, der Frage nach Ihrem SELBST auf den Grund zu gehen.
Die Wörter: SelbstBEWUSSTSEIN, SelbstWERT oder auch SelbstZWEIFEL, begegnen uns beinahe immer und überall.
Unsere Welt ist häufig sehr "schnell" und geprägt von Leistungsdruck.
Menschen in unserer Gesellschaft stehen häufig beruflich und/oder privat unter erheblichen Druck .Dies fängt bereits in sehr jungen Jahren an und kann zu einem erheblichem Verlust des Selbstwertes/Selbstbwusstseins führen. Natürlich können schlechte Erfahrungen hierbei auch eine große Rolle spielen.
Wir Menschen ziehen uns als Konsequenz darauf häufig zurück und überlassen anderen "das Ruder" - so fällt man schließlich nicht auf. Viele Menschen haben große Schwierigkeiten offen auf andere zuzugehen und sind eher zurückhaltend.